Wissen

Blumenwiese

2023-04-18T10:22:00+01:00

"Echte" Blumenwiesen bestehen aus heimischen Wildblumen wie Margeriten, Witwenblumen, Glockenblumen, Flockenblumen, uvm. Sie werden nur 2-3 x jährlich per Sense oder Balkenmäher gemäht. Bei der Anlage von Blumenwiesen muss der Boden frei von Bewuchs sein. Die Entwicklung der Wiese dauert mehrere Jahre. Geduld ist gefragt.

Blumenwiese2023-04-18T10:22:00+01:00

Blumen-Schotter-Rasen

2023-04-18T10:30:40+01:00

Nicht immer muss man versiegeln, um Wege und Sitzplätze zu befestigen! Ein tolle und kostengünstige Alternative ist eine geschotterte Fläche, die mit Schotter-Rasen-Saatgut eingesät wird. So kann das Wasser vor Ort versickern. Das trägt zur Kühlung bei (=Hitzeschutz). Die Artenvielfalt wird mit diesem Trockenstandort ebenfalls enorm erhöht (=Naturschutz)!

Blumen-Schotter-Rasen2023-04-18T10:30:40+01:00

Totholz

2023-04-19T11:54:59+01:00

Totholz ist ein wahres Nützlingshotel. Denn viele Tierarten wie Wildbienen, Vögel und Co sind zwingend auf alte kaputte Bäume und Totholz angewiesen. Deshalb sollte altes Holz nicht entfernt werden, sondern "in Ruhe" von einer Vielzahl an Lebewesen zersetzt werden dürfen.

Totholz2023-04-19T11:54:59+01:00
Nach oben