Die Natur und der Garten sind Erikas Kraftquellen. Das ist schon lange so. Die Neugierde an den Zusammenhängen der Natur wurde größer. So startete sie 2018 die Ausbildung zum Naturgarten-Profi bei Natur im Garten Niederösterreich (Abschluss 2019).
„Wow – so tickt die Natur? Ich möchte unseren Garten viel lebendiger und vielfältiger gestalten! Mehr Lebensräume und Nahrungsquellen für Vögel, Wildbienen und Co schaffen. Und eine Wohlfühloase für meine Familie und mich schaffen“, waren ihre Erkenntnisse. Seitdem ist sie der Ansicht, dass der Naturschutz vor allem ein Bildungsthema ist. Und damit schließt sich der Kreis zu ihrem Erstberuf als Pädagogin.
Im Mai 2019 gründeten Erika und Edeltraud die Naturschwärmerei. Ihr Ziel ist es, Menschen und Einrichtungen beim ökologischen und nachhaltigen Gärtnern zu unterstützen.
Um das didaktische Wissen zu erweitern, besuchte Erika 2020 die Ausbildung zur Gartenpädagogin.
2021 folgte die Ausbildung zur Kräuterpädagogin. Die Auseinandersetzung mit Wildkräutern lehrte sie, welch großartigen Nutzen die Natur für Menschen bereitstellt.

Angebote und Leistungen
Begleitung von nachhaltigen Grünflächen-Projekten.
Gartencoachings
Workshops
Vorträge: on- und offline.
Laufende Projekte und Aktivitäten:
- Projektleitung Vielfalt im Garten: Ein von der EU und dem Land Steiermark finanziertes Projekt. Laufzeit: Jänner 2022 bis Dezember 2023.
- Jugend frei! Begleitung bei der nachhaltigen Grünflächengestaltung von Jugendeinrichtungen.
- Smart City: Gemeinsam Gärtnern im Wohnbau (in Kooperation mit der Wohnbaugruppe).
- Privatgartenberaterin bei Natur im Garten Steiermark.
Abgeschlossene Projekte:
- Die Steiermark blüht auf: Eine Infokampagne für eine gesunde Natur und gesunde Menschen. Laufzeit: Februar 21 – Jänner 22.
- Begleitung bei der nachhaltigen Gestaltung der Grünflächen der Jugendzentren in Weiz und Gratwein im Jahr 2021.
Kontakt:
Mag.a Erika Saria, Tel. 0699 81 29 10 87, erika@naturschwaermerei.at, Eggersdorf bei Graz.
Der Garten
Gartenerweiterung 2022
2022 durfte der Garten um weitere 1000 m² wachsen. Gleich angrenzend an den bestehenden Garten wird eine weitere Grünfläche nach und nach in einen Naturgarten verwandelt. Die beiden Gärten wurden bereits mit einer Stiege verbunden. Die Wiese soll mit entsprechender Pflege – ihr Mann Michael mäht sie mit der Sense – nach und nach artenreicher werden. Im Herbst wurde an der Grundstücksgrenze eine Wildsträucher-Hecke gepflanzt und ein Bauerngarten wird gerade angelegt.