Frei wachsende Blütensträucher-Hecken: Herzstück des Naturgartens
Vielfältige Wildsträucher-Hecken sollten in keinem Garten fehlen.
Sie sind pflegearm, klimafit und bieten Tieren vielfältige gesunde und natürliche Nahrungsquellen. Weil Wildsträucher so robust sind, sind beim Anlegen und Pflegen von Wildsträucher-Hecken so gut wie keine Vorkenntnisse oder spezielle Bodenbeschaffenheiten oder Vorbereitungsarbeiten erforderlich.
Im Idealfall werden Hecken mehrreihig angelegt, damit sich gute Plätze für Rückzug, Schutz und Überwinterung bilden. Auch dornige Sträucher sollten wegen ihrer Schutzwirkung nicht fehlen.
Also dann? Los geht’s!
Beispiele für heimische Wildpflanzen:
Vogelbeere, Dirndlstrauch, Felsenbirne, Wacholder, Faulbaum, Weißdorn, Wildrose, Hartriegel, Pfaffenhütchen, Eibe, wolliger Schneeball, Holunder, Schlehe uvm.
Eine gute Übersicht für wichtige heimische Wildsträucher bietet das Infoblatt Hitparade der Wildsträucher von Natur im Garten.
Eine informative Auflistung findet man auch auf der Gehölzbilderliste von Deutschland Summt.
Nicht heimisch sind beispielsweise der Kirschlorbeer, Thuje, Weigelie oder Forsythie. Gerade Kirschlorbeer oder Thujen werden sehr oft in Monokultur gepflanzt. Besser ist für die Natur immer die Polykultur, weil sie mehr Nahrungsquellen bieten und auch robuster gegenüber Krankheiten und Schädlingen sind. Befinden sich nicht heimische Sträucher bereits im Garten, sollten sie natürlich nicht mehr entfernt werden. Weil sie ja dennoch wichtige Sauerstoffspender sind, Schutz und Unterschlupf bieten und auch für Kühlung der Grünflächen sorgen. Doch warum bei zukünftigen Pflanzungen nicht einmal heimische Wildsträucher bevorzugen?
sinnvolle Vogelfütterung
Ursachen- statt Symptombekämpfung mit natürlicher Vogelfütterung. Nur ein natürlicher Garten ist ein sinnvoller Beitrag, um dem Vogelsterben entgegenzuwirken. Den Rasen seltener mähen, die nächtliche Beleuchtung reduzieren, wilde Ecken zulassen, Wildsträucher-Hecken pflanzen, Blumenwiesen anlegen und und und. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Blütensträucher-Hecken
Freiwachsende Blütensträucher-Hecken sind ein wunderbares Gestaltungselement im naturnahen Garten. Desweiteren bieten sie Nahrung, Unterschlupf, Platz für Überwinterung und Fortpflanzung. Ein absolutes Muss einer jeden Grünfläche!
Heimische Wildpflanzen
Eine heimische Wildpflanze ernährt durchschnittlich circa 10 Tierarten (Wildbienen, Vögel, etc.). Sie sind somit perfekt auf die Natur abgestimmt. Und weil sie in der freien Natur auch ganz wunderbar ohne Hilfe des Menschen zurecht kommen, sind sie sehr robust, pflegeleicht und klimafit.
Anlage und Pflege von Hecken
Frei wachsende Wildsträucher-Hecken sind das Herzstück eines jeden Naturgartens. Schnitt: Nicht immer muss es eine Formschnitt-Hecke sein. Zeitsparender und ökologisch wesentlich wertvoller ist eine freiwachsende Hecke. Natürlich muss dann bei der Planung bereits der Platz und die Endgröße der Sträucher bedacht werden.
Kletterpflanzen
Kletterpflanzen erschließen den Raum Garten in seiner 3. Dimension optimal und sind daher für kleine Gärten besonders geeignet.