Die Naturschwärmerinnen sind begeistert, wie perfekt die Kreisläufe in der Natur aufeinander abgestimmt sind.
Schauen wir uns das ab! Und verwandeln wir unsere Grünflächen unkompliziert in Natur- und Permakulturgärten. Holen wir die Natur in unsere Gärten und schaffen wir eine Wohlfühloase für Mensch und Tier.
BLOG BEITRÄGE
Mischkulturen
Manche Pflanzen lieben sich, andere haben sich weniger gern. Das ist wie bei uns Menschen, die Chemie muss stimmen! Für den Gemüseanbau gilt wie für den restlichen Garten. Die [...]
sinnvolle Vogelfütterung
Seit 2000 ist die Vogelpopulation um rund 40 % zurückgegangen. Doch wirken Meisenknödel und Co aus dem Handel dem Vogelsterben nachhaltig entgegen? - Oder profitiert in erster Linie die [...]
(Nicht)Arbeiten im Herbst
Herbstputz ist out - Herbstgarten genießen ist in! Was im Herbst alles getan und gelassen werden kann. Verblühtes stehen lassen Verblühte Samen- und Fruchtstände sowie hohle Stängel von Blumen [...]
Lichtverschmutzung
Die nächtliche Beleuchtung von Gärten, Straßen, Geschäften und Städten hat stark zugenommen. Mittlerweile gibt es beinahe gar keine finsteren Regionen in Europa mehr und somit ist Österreich wie Europa [...]
Blumenwiese
"Echte" Blumenwiesen bestehen aus heimischen Wildblumen wie Margeriten, Witwenblumen, Glockenblumen, Flockenblumen, uvm. Sie werden nur 2-3 x jährlich per Sense oder Balkenmäher gemäht. Bei der Anlage von Blumenwiesen muss der Boden frei von Bewuchs sein. Die Entwicklung der Wiese dauert mehrere Jahre. Geduld ist gefragt.
Kräuterrasen – seltener Mähen
Der Kräuterrasen besteht - im Gegensatz zum konventionellen Rasen - nicht nur aus Gräsern, sondern auch aus wertvollen blühenden Kräutern. Am einfachsten wird dies erzielt, indem seltener gemäht wird. Dies bringt Rasenflächen zum Erblühen, sorgt für Bienen-Nahrung und ist folglich ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Seltener Mähen spart ebenso Zeit, Lärm und Geld. Die größere Blattmasse trägt weiters zur Kühlung bei.
Über die Naturschwärmerinnen
Erika und Edeltraud haben nicht nur die Schwärmerei für die Natur gemeinsam, sondern sind auch Schwestern. Aufgewachsen sind sie auf einem Biobauernhof der ersten Stunde in der Südoststeiermark. Die Liebe zur Natur und zur ökologischen Bewirtschaftung wurde ihnen also bereits in die Kinderschuhe gesteckt.
In den letzten Jahren haben sie sich wieder verstärkt ihrer Wurzeln besonnen und sich intensiv mit den Zusammenhängen der Natur auseinandergesetzt und wie wir in unseren Gärten ein gesunden Lebensraum für Mensch und Tier schaffen können.
Sie freuen sich, wenn sie ihr Wissen und ihre Begeisterung teilen können.

Mag.a Edeltraud Pirker
Studium der Umweltsystemwissenschaften, zertifizierte Permakulturdesignerin (PDC nach Bill Mollison), Smart Enterprise Coach (für nachhaltige Unternehmenskultur)
Wohnt in Kalsdorf bei Graz.
Schwerpunkte: Permakultur, Gemüseanbau, Spezialkurse zur Selbstversorgung (Brotbacken aus Natursauerteig, Fermentieren, Einkochen, Seifensieden)