Gebt den Kindern und Jugendlichen einen Garten!
Insektensterben und Klimawandel sind in aller Munde. Auch das Naturdefizidsyndrom schreitet zügig voran. Wir verbringen immer mehr Zeit in Innenräumen (und zwar 90 % des Tages) und verlieren zunehmend den Bezug zur Natur („Generation Indoor“).
Genau da setzt das Projekt „Jugend frei“ an.
Für und gemeinsam mit Jugendlichen entstehen nachhaltige Wohlfühlflächen und Rückzugsräume im Freien. Beim gemeinsamen Gärtnern erfahren Jugendliche, wie gut ihnen „draußen sein“ tut, sie erhalten Know-How über ökologisches Gärtnern sowie über Anbau und Verarbeitung von Gemüse und Kräutern.
Für die Gestaltung der Grünflächen dienten die Kriterien der Natur im Garten-Plakette als Orientierung (zB. kein Einsatz von Chemie, Pestiziden und Torf), die Tafel wird bei Erfüllung überreicht.
Auch eine Projektinfotafel wird bei erfolgreicher Teilnahme übergeben. Desweiteren steht den Jugendeinrichtungen ein Pflanzbudget zum Kauf von ökologisch wertvollen und insektenfreundlichen Pflanzen zur Verfügung.
Jugend frei 2023:
Das Projekt geht in die nächste Runde! Das Interesse war enorm und viele Anträge zur Teilnahme sind eingegangen.
Die Auswahl fiel auf: PfadfinderInnen Eisenerz, Jugendraum Sinabelkirchen und Zone4u Jugendzentrum Knittelfeld.
Beim Kick-Off-Treffen am 14. März im Generationenhaus Gratwein wurden bereits erste Ideen für die Grünflächen in den Jugendeinrichtungen erarbeitet.
Jugend frei 2022:
Vier Jugendeinrichtungen wurden im vergangenen Jahr bei der Gestaltung ihrer Grünflächen mittels Workshops und Gartencoachings von Gartenpädagogin Erika Saria und dem Dachverband der offenen Jugendarbeit fachlich begleitet.
Jugendzentrum Spektrum Feldbach
Im neu bezogenen Haus mit weitläufiger Grünfläche wurde das Grünstück in Kooperation mit der Stadtgärtnerei in einem ersten Schritt mit einer Wildsträucher- und Naschhecke und einer Zaunberankung begrünt. Schon in wenigen Jahren wird diese Bepflanzung einen guten Sichtschutz und Rückzugsmöglichkeit für Jugendliche bieten und auch natürliches Wintervogelfutter bieten. Desweiteren sorgt diese üppige Bepflanzung für Kühlung in den heißen Sommermonaten. Außerdem sind eine Blühfläche, eine Feuerstelle, eine Beschattung mittels Sonnensegel, der Bau eines Hochbeetes und einer Laube in Umsetzung.
Jugendzentrum Hartberg
In Hartberg entstand auf einer öffentlichen Fläche (hinter der Berufsschule) in Kooperation mit der Berufsschule und der Stadtgärtnerei eine Wohlfühlfläche mit einem Kräuter- und Gemüsegarten, Staudenbeeten und einer Sitzfläche. Bäume sowie Wildsträucher wurden ebenso gepflanzt. Desweiteren wurden natürliche Nützlingsunterkünfte wie ein Sandarium für Wildbienen angelegt.
Jugendzentrum Auszeit Gleisdorf
Gemeinsam mit dem „Plan G“ wird bereits seit 2021 ein Urban Gardening Projekt im Gleisdorfer Stadtpark aufgebaut und betreut. Die ökologische Pflege, Bepflanzung nach den Prinzipien der Permakultur stehen im Vordergrund. Im Herbst wurde eine essbare Wildsträucher-Hecke gepflanzt. Auf diese Weise können sich Jugendliche wie die gesamte Bevölkerung beim Pflegen, Pflegen und Ernten beteiligen. Und den Bezug zur Natur stärken.
Jugendzentrum SOFA Seiersberg-Pirka
In der Villa Kunterbunt erhielt die Grünfläche eine Hecke, um den Jugendlichen mehr Rückzug zu ermöglichen. Außerdem wurden Obst- und Laubbäume zur besseren Beschattung gepflanzt. Beerensträucher, ein Kräuterhügel, eine Blumenwiese und ein Komposthaufen lassen den BesucherInnen die Naturkreisläufe und vielfältige Nutzung spürbar machen.
Projektpartner: Dachverband der offenen Jugendarbeit.
Das Projekt wird vom Land Steiermark gefördert und von der Europäischen Union cofinanziert.
Projektlaufzeit: März 2022 bis Jänner 2023.
Presseartikel zum Projekt
Jugendfrei 2021
Im Jahr 2021 gab es gemeinsam mit dem Dachverband der Offenen Jugendarbeit ein Pilotprojekt.
Dabei wurden die beiden Jugendeinrichtungen Clickin Gratwein und Jugendzentrum Area52 in Weiz begleitet.
Das ClickIn hat gemeinsam mit dem Umweltgemeinderat Peter Rabensteiner und vielen Jugendlichen einen Bereich im Park in Judendorf gestaltet. Dabei entstanden zwei lange Astschnitthecken, eine Wildsträucher-Hecke, Kräuter- und Beerenbeete und eine Wildblumenwiese.
Im Jugendzentrum Area52 wurden im dazugehörigen Garten Kräuter, Gemüse und viele Sträucher gepflanzt.
Und weil Kriterien für den Erhalt der Natur im Garten-Plakette erfüllt wurden, wurde diese beiden Einrichtungen auch stolz verliehen.