Ein Schotter-Rasen als Alternative zur Versiegelung!
Nicht immer muss man versiegeln, um Wege und Sitzplätze zu befestigen!
Ein tolle und noch dazu kostengünstige Alternative ist ein Schotter-Rasen.
Die Vorteile:
- Wasser kann vor Ort versickern. Das trägt zur Kühlung bei. Der Schotter-Rasen ist ein Beitrag zum Klimaschutz.
- Die Artenvielfalt wird mit magerrasentauglichen Pflanzen enorm erhöht.
- Er ist sehr kostengünstig in der Anlage.
- Und sieht wunderschön aus!
Und so geht’s:
- Aushub der Erde, um die Tragschicht zu bauen (je nach Bodenbeschaffenheit und Nutzung zwischen 30-50 cm).
- Schotter 0-45 (gebrochen) wird eingebaut und verdichtet (je nach Dicke zwischen 15-35 cm).
- Darauf kommt eine ca. 10 cm dicke Schicht Splitt oder Kalkschotter. Wieder wird verdichtet.
- In die oberste Lage wird steriler Kompost von 0,5 – 4 cm eingearbeitet und angewalzt.
- Das Magerrasen-Saatgut wird aufgestreut und angedrückt.
- Fertig!
Literaturtipp: Schöne Wege im Naturgarten von Ulrike Aufderheide, Pala-Verlag.