Wir alle sind Naturschutz!

„Vielfalt im Garten“ holt den Naturschutz vor die Haustüre!
Mit leicht verständlichen Infos und Anleitungen sowie anschaulichen Praxisbeispielen wird die Lust auf mehr Natur im Garten gesteigert.

Das Projekt wird von der EU und dem Land Steiermark – Abteilung Naturschutz finanziert. Projektlaufzeit: Jänner 22 bis Dezember 23.

Online-Vorträge

Garteninteressierte erhalten in regelmäßigen Abständen niederschwellig sowie kostenfrei Inputs rund ums ökologische Gärtnern. Keine Vorkenntnisse erforderlich!

Die Termine für 2023:
„Schmetterlingsgarten anlegen“ am 26. Jänner: bereits stattgefunden.
„Bienenfreundlich Gärtnern“ am 22. März, 18-19 h: bereits stattgefunden.
„Gärtnern auf kleinem Raum“ am 24. Mai, 18-19 h: bereits stattgefunden.
„Ökologische Pflege“ am 20. September, 18-19 h: Hier geht es zur Anmeldung.

2022 gingen die Online-Vorträge „nachhaltig und klimafit Gärtnern“ am 7. April, „Gärtnern auf kleinem Raum“ am 12. Mai sowie „Blütensträucher-Hecken anlegen“ am 29. September über die Bühne.

Broschüren zum Downloaden

Broschüren mit vielen Tipps und Infos können hier ab sofort kostenfrei downgeloadet werden.

Broschüre Hecken
Broschüre Nützlingsunterkünfte
Broschüre naturnah Gärtnern am Balkon
Broschüre Blühflächen
Broschüre Vielfalt im Gemüsegarten
Broschüre Ökologische Pflege

Unter dem Menüpunkt Wissen wird eine Informationsplattform mit vielfältigen Beiträgen, Anregungen und Anleitungen rund ums nachhaltige Gärtnern aufgebaut. Immer und jederzeit für alle abrufbar und nachzulesen.

Auf der Facebook-Seite gibt es ebenso regelmäßig Infobeiträge.

Praxisbeispiele – Begleitung von nachhaltigen Grünflächen:

In Kooperation mit PartnerInnen entstehen Pilotschauflächen, die den Blick in die Praxis ermöglichen und zum Nachmachen anregen.
Die PartnerInnen: Beex und Naturpark Pöllauertal, Siedlungsgenossenschaft Ennstal, Gemeinde Kalsdorf und Lebenshilfe in Voitsberg.

Vielfalt im Wohngarten „Am Grünanger Gratwein“

In Kooperation mit der Siedlungsgenossenschaft Ennstal und dem Architekten DI Martin Brischnik werden „Am Grünanger“ die Garten-Wünsche der zukünftigen BewohnerInnen in den Vordergrund gestellt. Das im Bau befindliche Wohnhaus in Gratwein umfasst 63 Wohneinheiten. Der Bezug ist für Sommer 23 geplant. Alle zukünftigen BewohnerInnen, die wollen, können sich von der Ideenfindung bis hin zur konkreten Pflanzung und Pflege im Garten einbringen.

So entsteht eine grüne Wohlfühloase für Mensch und Tier. Und nicht nur das: Beim gemeinsamen Planen und Garteln wird die Nachbarschaft und der Bezug zur Natur gestärkt!

Beim ersten Ideenfindungstreffen am 8. November 22  haben sich über 50 (!) zukünftige BewohnerInnen beteiligt!

„Grünoase“ in Kalsdorf bei Graz

Die Gemeinde Kalsdorf bei Graz hat in den letzten Jahren den größten Bevölkerungszuwuchs aller steirischen Gemeinden erfahren. Daher ist es wichtig, Grünräume für die BewohnerInnen zu sichern. Mit der von der Gemeinde neu angekauften Fläche von 14.000 m², welche vormals Ackerland war, bekommen die KalsdorferInnen eine grüne Oase, die zum Sport, Spielen und Entspannen einlädt. Gleichzeitig soll dies auch ein Platz werden, wo die Natur ausreichend Raum in Form von Wiesen, dichten Wildsträucherhecken sowie vielen Bäumen erhält.

Bienengarten in Pöllau

Mitten in Pöllau – in der Gartengasse – befindet sich der liebevoll angelegte Garten von Beex. Dieser wird in Kooperation mit dem Naturpark Pöllauertal zu einem bienenfreundlichen Garten umgestaltet und ist für die Öffentlichkeit jederzeit zugänglich.

Freiflächen Wohnprojekt von Lebensgroß (ehemals Lebenshilfe) Voitsberg

Oft liegt der Fokus beim „Wohnen“ ausschließlich auf Gebäuden und Innenräumen. Doch der Aufenthalt in der Natur tut uns allen gut und stärkt das seelische wie körperliche Wohlbefinden. Im vollzeitbetreuten Wohnhaus von Lebensgroß stärkt die Naturschwärmerei gemeinsam mit dem Team der Lebenshilfe das Bewusstsein dafür, dass „draußen sein“ wichtig bzw. gar essentiell ist.
Das Wohnhaus am Bahnhof verfügt über Freiflächen ganz in der Nähe direkt am Bahnhofsgelände. Nun wurden diese Grünflächen mit einer Blütensträucher-Hecke, großen Laubbäumen, einer Gartenlaube, einer Kompost-Toilette und Kräuterbeeten aufgewertet. So wird der Wohlfühlfaktor für die BewohnerInnen gesteigert und die ökologische Bedeutung der Grünfläche aufgewertet.