Laden...
Home2023-03-30T08:25:06+01:00

Die Naturschwärmerinnen sind begeistert, wie perfekt die Kreisläufe in der Natur aufeinander abgestimmt sind.

Schauen wir uns das ab! Und verwandeln wir unsere Gärten unkompliziert in Natur- und Permakulturgärten. Mit heimischen Wildpflanzen holen wir die Natur in unsere Gärten zurück und schaffen so eine Wohlfühloase für Schmetterlinge, Bienen, Vögel und Menschen.

Mach aus deinem Garten ein Erholungsparadies und hauseigenen Bioladen mit Gemüse, Kräutern und Früchten.
Die Naturschwärmerinnen leisten „Hilfe zur Selbsthilfe“. Mit Workshops und Gartencoachings unterstützen sie dich dabei, dein Stück Grün nachhaltig zu gestalten.

WISSEN

Wenn du auf die Bilder klickst, erhältst du viele Infos, Anleitungen und Anregungen zu den einzelnen Themen.

BLOG BEITRÄGE

Blumenwiese

"Echte" Blumenwiesen bestehen aus heimischen Wildblumen wie Margeriten, Witwenblumen, Glockenblumen, Flockenblumen, uvm. Sie werden nur 2-3 x jährlich per Sense oder Balkenmäher gemäht. Bei der Anlage von Blumenwiesen muss der Boden frei von Bewuchs sein. Die Entwicklung der Wiese dauert mehrere Jahre. Geduld ist gefragt.

Totholz

Totholz ist ein wahres Nützlingshotel. Denn viele Tierarten wie Wildbienen, Vögel und Co sind zwingend auf alte kaputte Bäume und Totholz angewiesen. Deshalb sollte altes Holz nicht entfernt werden, sondern "in Ruhe" von einer Vielzahl an Lebewesen zersetzt werden dürfen.

Über die Naturschwärmerinnen

Erika und Edeltraud haben nicht nur die Schwärmerei für die Natur gemeinsam, sondern sind auch Schwestern. Aufgewachsen sind sie auf einem Biobauernhof der ersten Stunde in der Südoststeiermark. Die Liebe zur Natur und zur ökologischen Bewirtschaftung wurde ihnen also bereits in die Kinderschuhe gesteckt.

In den letzten Jahren haben sie sich wieder verstärkt ihrer Wurzeln besonnen und sich intensiv mit den Zusammenhängen der Natur auseinandergesetzt und wie wir in unseren Gärten ein gesunden Lebensraum für Mensch und Tier schaffen können.

Sie freuen sich, wenn sie ihr Wissen und ihre Begeisterung teilen können.

Mag.Erika Saria

Garten- und, Kräuterpädagogin, Naturgärtnerin und Projektmanagerin, studierte Erziehungswissenschaften.

Wohnt in Eggersdorf bei Graz.

Schwerpunkte: Begleitung von nachhaltigen Garten- und Grünflächenprojekten, Schulgärten, Wohnprojekte und Naturgärten.

Mag.Edeltraud Pirker

Studium der Umweltsystemwissenschaften, zertifizierte Permakulturdesignerin (PDC nach Bill Mollison), Smart Enterprise Coach (für nachhaltige Unternehmenskultur)

Wohnhaft in Kalsdorf bei Graz.

Schwerpunkte: Permakultur, Gemüseanbau, Spezialkurse zur Selbstversorgung (Brotbacken aus Natursauerteig, Fermentieren, Einkochen, Seifensieden)

Nach oben