Die Naturschwärmerinnen sind begeistert, wie perfekt die Kreisläufe in der Natur aufeinander abgestimmt sind.
Schauen wir uns das ab! Und verwandeln wir unsere Gärten unkompliziert in Natur- und Permakulturgärten. Mit heimischen Wildpflanzen holen wir die Natur in unsere Gärten zurück und schaffen so eine Wohlfühloase für Schmetterlinge, Bienen, Vögel und Menschen.

BLOG BEITRÄGE
Blumenwiese
Blumenwiesen - ein wahrer Hotspot der Artenvielfalt Leider sind bunte und vielfältige Wiesen – so wie man sie von früheren Zeiten kennt – heutzutage nur mehr selten zu [...]
richtig gießen
Wassersparend gießen Lieber selten, dafür durchdringend und viel gießen. Pflanzen sollten sich selbst versorgen und keine Arbeit machen. Sie müssen es gewohnt sein, sich das Wasser selbst [...]
Mulchen
Mulchen – düngt und schützt vor Austrocknung Mulchen ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen beim ökologischen Gärtnern! Mulchen bedeutet, dass der Boden mit organischen Materialien abgedeckt wird. Diese Abdeckung [...]
Blumen-Schotter-Rasen
Ein Schotter-Rasen als Alternative zur Versiegelung! Nicht immer muss man versiegeln, um Wege und Sitzplätze zu befestigen! Ein tolle und noch dazu kostengünstige Alternative ist ein Schotter-Rasen. Die [...]
Das Wunderwerk Moos
Moos Vielen ist das Moos im Rasen ein Dorn im Auge. Jedoch hat Moos eine wichtige ökologische Funktion und sollte daher nicht beseitigt bzw. vertikutiert werden. Bringt auch [...]
Burgruine Obervoitsberg
DAS KRATERBEET IM HÜGELBEET Im Frühling 2021 fand ein Workshop mit einer überaus motivierten Gruppe des gemeinnützigen StAF/St:WUK-Projektes Natur.Werk.Stadt hosted by |naturschutzbund| Steiermark und Edeltraud im essbaren Garten [...]
Über die Naturschwärmerinnen

Erika und Edeltraud haben nicht nur die Schwärmerei für die Natur gemeinsam, sondern sind auch Schwestern. Aufgewachsen sind sie auf einem Biobauernhof der ersten Stunde in der Südoststeiermark. Die Liebe zur Natur und zur ökologischen Bewirtschaftung wurde ihnen also bereits in die Kinderschuhe gesteckt.
In den letzten Jahren haben sie sich wieder verstärkt ihrer Wurzeln besonnen und sich intensiv mit den Zusammenhängen der Natur auseinandergesetzt und wie wir in unseren Gärten ein gesunden Lebensraum für Mensch und Tier schaffen können.
Sie freuen sich, wenn sie ihr Wissen und ihre Begeisterung teilen können.

Mag.a Erika Saria
Garten- und, Kräuterpädagogin, Naturgärtnerin und Projektmanagerin, studierte Erziehungswissenschaften.
Wohnt in Eggersdorf bei Graz.
Schwerpunkte: Begleitung von nachhaltigen Garten- und Grünflächenprojekten, Schulgärten, Wohnprojekte und Naturgärten.

Mag.a Edeltraud Pirker
Studium der Umweltsystemwissenschaften, zertifizierte Permakulturdesignerin (PDC nach Bill Mollison), Smart Enterprise Coach (für nachhaltige Unternehmenskultur)
Wohnhaft in Kalsdorf bei Graz.
Schwerpunkte: Permakultur, Gemüseanbau, Spezialkurse zur Selbstversorgung (Brotbacken aus Natursauerteig, Fermentieren, Einkochen, Seifensieden)